Aromatisch und würzig. Herzhaft und pikant. Kross und lieblich… Was die Küche der Paul-Riebeck-Stiftung anrichtet, ist gesund und lecker. Nicht nur während der kulinarischen Aktionswochen, sondern täglich. Ein Blick in den Jahresplaner zeigt, dass wir Vielfalt großschreiben. Da findet jeder etwas nach seinem Geschmack. Und manchmal geht es hier sogar zu wie im Sterne-Restaurant.
Ein Restaurantbesuch ist immer eine besondere Abwechslung. Das können auch Bewohner und Mieter der Paul-Riebeck-Stiftung genießen, die nicht mehr so mobil sind. Und natürlich deren Familien und Freunde. Im Kreise der Liebsten wird das lukullische Gänge-Menü, das in den historischen Sälen aufgetafelt wird, auf der Zunge zergehen.
Aufgrund der Corona-Pandemie werden aktuell keine Restaurantabende geplant!
Was haben Italiener, Deutsche oder Asiaten gemein? Sie alle lieben Pasta! Und weil das so ist, haben wir in heimische wie fernländliche Kochbücher geschaut und die schmackhaftesten Rezepte rund um die Nudel herausgesucht. In unserer aktuellen Aktionswoche gehen wir nun auf eine kulinarische Weltreise.
Begleiten Sie uns, denn es gibt mehr als nur die klassischen „Nudeln mit Tomatensoße“! Ob süß oder deftig, kalt oder warm und dazu die verschiedensten Beilagen – der Vielfalt an Nudelgerichten sind keine Grenzen gesetzt. Typische regionale und länderspezifische Geschmäcker verleihen der Nudel das gewisse Etwas. „Nudelvariationen aus aller Welt“ - serviert in der Paul-Riebeck-Stiftung.
Nachmachen erwünscht:
Nudelsalat mit Tomaten und Oliven
In dieser Aktionswoche heißt es „O‘zapft is“ und Bühne frei für eine zünftige Brotzeit! Hier kommen Liebhaber der herzhaft-deftigen Küche voll und ganz auf ihre Kosten.
Von Obatzter und obligatorischem Wurstsalat über Krustenbraten vom Schwein bis hin zu knusprigen Reibedatschi – wir servieren in dieser Woche beliebte Klassiker der Bayrischen Kochkunst und lassen dabei kein Schmankerl aus. Na dann: An Guadn!
Nachmachen erwünscht:
Ein Toast Hawaii war einst der Gipfel der Genüsse bei launigen Familienabenden. Das Jägerschnitzel punktete als Dauergast in Schulküchen und Kantinen. Und mit Freunden traf man sich in der Broilerbar.
Erinnern Sie sich wie es damals auf den Tellern aussah? Wie vieles hat sich natürlich auch das Essen in den vergangenen drei Jahrzehnten verändert. Wir schauen zurück und zaubern während unserer Aktionswoche alte Klassiker neu. Bestaunen, schmecken und genießen Sie das Essen wie vor 30 Jahren.
Nachmachen erwünscht:
Die Küche der Vollwertkost bevorzugt frische und frisch zubereitete, unbehandelte Nahrungsmittel sowie Vollkornprodukte. Aus medizinischer Sicht ist das eine besonders ausgewogene Ernährung.
Sie basiert vor allem auf saisonalem Obst und Gemüse, Hülsenfrüchten, Getreide und Milch. Und die kommen über kurze Wege aus heimischen Regionen und ökologischem Landbau. Nachhaltig, umweltgerecht und fair gehandelt. Lassen Sie sich die Kreationen unserer Aktionswoche schmecken!
Nachmachen erwünscht:
Das lateinische Wort „vegetus“ bedeutet frisch, lebendig und belebt. Deshalb kommen bei Vegetariern neben pflanzlichen Nahrungsmitteln nur solche Produkte auf den Teller, die von lebenden Tieren stammen. Milch, Eier und Honig beispielsweise.
Fleisch und Fisch, aber auch alle daraus hergestellten Produkte, wie z. B. Gelatine oder Schmalz, gehören nicht in die vegetarische Küche. Mit unserer Aktionswoche treten wir den Beweis an, dass die entsprechenden Gerichte vielfältig, leicht und lecker sind. Guten Appetit!
Nachmachen erwünscht:
Mediterrane Kartoffel-Gemüse-Pfanne
Rote Linsen-Curry mit Süßkartoffeln
Blumenkohl-Schwarzwurzel-Auflauf